Hier finden Sie alle Informationen zur LAG Havelland e.V. und zu möglichen Förderverfahren in der LEADER-Region Havelland.
Menü
Links und Unterlagen des Landes Brandenburg zu LEADER
Die LAG Havelland e.V.
Die LEADER-Region Havelland
Dokumente für „Große“ LEADER-Projekte
Dokumente für Kleine lokale Initiativen (KLI)
Dokumente für GAK-Projekte
Links und Unterlagen des Landes Brandenburg zu LEADER
- Informationen des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klima (MLUK)
- Informationen zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (inkl. LEADER)
- Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins (EPLR) 2014-2020
- Informationen der Europäischen Union zum ELER
LEADER Gebiets- und Fördergebietskulisse 2023-2027
- LEADER-Gebietskulisse Berlin – Brandenburg 2023-2027
- LEADER Fördergebietskulisse ländlicher Raum Berlin – Brandenburg 2023-2027
- Gemeindeverzeichnis LEADER und Fördergebietskulissen 2023 bis 2027
Die LAG Havelland e.V.
Satzung und Mitgliedschaft:
- Satzung
- Beitragsordnung
- Aufnahmeantrag (Word-Datei) (PDF-Datei)
- Broschüre zum 10-jährigen Jubiläum der LAG Havelland (2017)
Die LEADER-Region Havelland
Regionale Entwicklungsstrategie (RES) der neuen Förderperiode 2023 – 2027:
Regionale Entwicklungsstrategie (RES) der Förderperiode 2014 – 2022:
- RES 2014-2020_LEADER-Region Havelland (Änderungen 2018)
- Evaluierung der Umsetzung der Gebietsbezogenen lokalen Entwicklungsstrategie (GLES) 2007 – 2013 für die LEADER-Region Havelland
- Bericht zur Zwischenevaluierung und Empfehlungen zur Fortschreibung der RES
2014-2020 der LEADER-Region Havelland (Langfassung) - Bericht zur Zwischenevaluierung und Empfehlungen zur Fortschreibung der RES
2014-2020 der LEADER-Region Havelland (Kurzfassung) - Bewertungsbericht der Abschlussevaluierung 2021 für die LEADER-Region Havelland
Gebietskulisse und räumlicher Schwerpunkt:
„Große“ LEADER-Projekte
LEADER-Förderung: Phase 1
Teilnahmeunterlagen und Informationen zum 1. Projektauswahlverfahren
- Projektbogen
- Prüf- und Projektauswahlkriterien
- Ergänzende Hinweise und Erläuterungen zum 1. Ordnungstermin
- Datenschutzhinweise
Arbeitshilfen:
- Informationsblatt zur Anwendung von Einheitskosten im Rahmen von LEADER
- Anleitung und Hinweise zur Erstellung eines Nutzungskonzeptes für Gebäudeumnutzung, Einrichtung nicht-gewerbliche soziale Infrastrukturen und Dienstleistungen
- Anleitung zur Erstellung eines Businessplans für gewerbliche Vorhaben
- Existenzgründungsportal Bund
- Einige Informationen zu touristischen Buchungssystemen, Betriebsarten, Klassifizierungen, Landtouristischen Klassifizierungen
LEADER-Förderung: Phase 2
Bitte beachten Sie die grundlegenden Informationen zum LEADER-Verfahrensablauf hier.
LEADER-Richtlinie, Vorschriften, ergänzende Hinweise:
- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER (vom 12.06.2023 mit Änderung vom 31.07.2023)
- Anlage zur Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER (vom 12.06.2023)
- Hinweise zur digitalen Antragstellung
- ELER Rechtsgrundlagen der Förderperiode 2023-2027
Für die Antragsvorbereitung und Umsetzung von LEADER-geförderten Projekten sind weiterhin die Vorgaben der folgenden Dokumente (jeweils projektrelevant) zu berücksichteigen. Die korrekte Anwendung ist wichtig, um eine Mittelkürzung, Nichtauszahlung oder gar Rückforderung der Mittel zu vermeiden.
Anlagen zum Antrag (ab 50.000€ Gesamtkosten):
- Erklärung Hausbank (Word)
- Erklärung Hausbank (PDF)
Anlagen zu Angebotsvergleich bzw. Vergabe:
- Formular Bekanntmachung der Vergabe
- Angebotsvergleich
- Erklärung Interessenkonflikt öffentliche Auftraggeber
- Erklärung Interessenkonflikt Private
- Eigenerklärung Zuverlässigkeit
Beratungsstelle für Vergaberecht
Bis 31. Dezember 2023 (Ende der laufenden Förderperiode) steht Ihnen für Ihre vergaberechtlichen Beratungsanfragen folgender Ansprechpartner zur Verfügung:
Dr. Peter Braun
Partner, Rechtsanwalt
Dentons Europe LLP
fon 030/264 73-850
mail peter.braun@dentons.com
Leitfaden Vergabe für private und öffentliche Auftraggeber im Rahmen von ELER-Förderprojekten
(Stand 06/2022)
Wichtige gesetzliche Grundlagen des Leitfadens:
- Wer zählt als öffentlicher Auftraggeber? (WICHTIG: ggf. auch PRIVATE zu öffentlicher Ausschreibung verpflichtet): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), § 99 Öffentliche Auftraggeber
- EU-Richtlinie zur öffentlichen Auftragsvergabe
Anlage für touristische Vorhaben:
Anlagen für wirtschaftliche Vorhaben/ Unternehmen:
Dokumente für bewilligte LEADER-Projekte
Anlagen zum Verwendungsnachweis und Vergabe von Aufträgen:
Publizität und Transparenz:
Zuwendungsempfänger von Fördergeldern aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sind gehalten, die folgenden Bestimmungen einzuhalten:
- Merkblatt zu den Publizitätsvorschriften für Projektträger*innen
- Logos
- Beispiele für Erläuterungstafeln
Agentur zur Herstellung von EU-Tafeln:
Werbeagentur & Verlag März
Wahlsdorf 124, 15936 Dahme/Mark
Thomas März
fon +49 33745 50407, +49 33745 50812
mobil +49 171 4206067
mail info@werbeagentur-maerz.de
Kleine lokale Initiativen (KLI)
- 5. Aufruf KLI LAG HVL 2023
- Hinweise, Erläuterungen und Bewertungskriterien KLI LAG HVL 2023
- Projektskizze KLI LAG HVL 2023 (PDF)
- Kosten- und Finanzierungsplan KLI LAG HVL 2023 (Excel)
- Merkblatt Lokale Initiativen 2019 (Fördergrundsätze des Fördermittelgebers)
- Datenschutzhinweise KLI LAG HVL 2023
- Flyer 5. Projektaufruf KLI – alle Informationen im Überblick
- Präsentation Infoveranstaltung Juli 2022
GAK-Projekte
++ Antragstellung im Jahr 2023 bis auf Weiteres nicht möglich ++
Bis zum 31.03.2022 können Projektträger GAK-Anträge in den Bereichen „Grundversorgung“, „Verbesserung der ländlichen Infrastruktur außerhalb des Siedlungsbereichs“ und „Dorfentwicklung“ stellen. Reichen Sie dafür das GAK-Antragsformular bis zum 15.03.2022 beim Regionalmanagement ein.