Die Entwicklung des ländlichen Raums braucht Akteure! Auf diese einfache Formel gebracht, ist es Ziel der LAG Havelland, möglichst viele lokale bzw. regionale Akteure bei Ihren Ideen zu unterstützen und zum Mitmachen zu bewegen.
Menü
Inspiration und Unterstützung
Informationen zur Projektentwicklung
LEADER-Förderung
Kleine lokale Initiativen (KLI)
GAK-Förderung
Inspiration und Unterstützung
Geförderte Projekte
Sie möchten sich inspirieren lassen, welche Art von Projekten zu einzelnen Ordnungsterminen gefördert wurden? Sie möchten mehr zu einzelnen Projekten erfahren? Unter dem folgenden Link erhalten Sie Informationen rund um bereits realisierte Förderprojekte.
Unterstützung
Als LAG unterstützen wir Ideen zur Stärkung des ländlichen Raums im Havelland durch:
- Beratung zur Projektentwicklung, Projektbeispiele, Vermittlung zu Fachstellen, Vernetzung von Akteuren in der Region,
- finanzielle Förderung: im Rahmen des LEADER-Förderprogramms ist die LAG das regionale Projektauswahlgremium
Auch Sie haben eine Projektidee oder Rückfragen zu einer möglichen Förderung? Kommen Sie gerne auf uns zu!
Informationen zur Projektentwicklung
Wettbewerbe, Finanzierung, Projektentwicklung, Beratungsstellen und mehr…
LEADER-Förderung
Zur Unterstützung von Projekten und Maßnahmen auf dem Land stehen LEADER-Fördermittel zur Verfügung. Grundsätzliche Ziele der Förderung sind die Verbesserung der Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit des ländlichen Raums, insbesondere durch Grundversorgung, Erhalt/Schaffung von Arbeitsplätzen und Dorfentwicklung. Wichtige Grundsätze sind Diskriminierungsfreiheit, Gleichberechtigung, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Regionale Ziele für die Entwicklung und Förderung im ländlichen Raum des Havellands beschreibt die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LEADER-Region Havelland.
Die LEADER-Förderung im Überblick
Die Förderfähigkeit regelt die Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER.
Wer kann gefördert werden?
Welche Voraussetzungen sind erforderlich?
Was wird gefördert?
Wie wird gefördert?
„Großes“ Projektauswahlverfahren
Das Auswahlverfahren der „großen“ LEADER-Projekte findet in zwei Phasen statt:
Phase 1: Auswahl von Projekten durch die LAG Havelland, inkl. Projektberatung (Schritt 1-12)
Phase 2: Beantragung von LEADER-Förderung beim Land Brandenburg (Schritt 12-15)
Alle Dokumente zum Auswahlverfahren finden Sie hier.
Sie haben eine Projektidee oder ein konkretes Projektvorhaben? Wir beraten und unterstützen Sie gern!
Beratung und Projektskizze einreichen bei:
Regionalmanagement der LAG Havelland e.V.
c/o BÜRO BLAU – räume. bildung. dialoge. gGmbh
Mansfelder Straße 48
10709 Berlin
fon 030 – 63 960 37 – 0
fax 030 – 63 960 37- 27
info@lag-havelland.de
Maike Herbst
Ingrid Lankenau
Kleine lokale Initiativen (KLI)
Die KLI sind ein Teilbereich der LEADER-Förderung mit einem vereinfachten Förderverfahren. Gefördert werden kleinteilige Maßnahmen mit bis zu 5.000€ Förderung, die durch das ehrenamtliche Engagement lokaler Akteure Entwicklungen im ländlichen Raum und die örtliche Gemeinschaft unterstützen.
Seit 2019 wurden 58 Projekte ausgewählt (Stand: 02.2023), die mit kleinen Maßnahmen zur Förderung des Gemeinwohls und der sozialen Entwicklung im Havelland beitragen. Dabei rangieren die Projekte zwischen Maßnahmen zur Wiederbelebung von Dorfmitten Schaffung generationsübergreifender Treffpunkte, Modernisierung kirchlicher und kultureller Stätten und Projekten zur Stärkung des Bezuges zu Naturraum und Baukultur.
Die KLI-Förderung im Überblick
Wer kann gefördert werden?
Wie wird gefördert?
- entweder als bare Mittel zu erbringen
- oder können außer bei kommunalen Projekten auch als unbare Eigenmittel in Form von ehrenamtlichen Arbeitsleistungen erbracht werden
Was wird gefördert?
Download: Merkblatt Kleine Lokale Initiativen_102019
Wie kann ich mich um KLI-Mittel bewerben?
Für die Bewerbung sind die Formulare Projektskizze für KLI und die Anlage Kosten- und Finanzierungsplan an das Regionalmanagement der LAG Havelland zu senden. Weiterhin ggf. projektbezogen sinnvoll – jedoch bei Einreichung des Projektvorschlages noch nicht zwingend erforderlich – sind weitere Unterlagen, die das Projekt erläutern wie Pläne, Kostenangebote, Kooperations-, Nutzungsvereinbarungen, Genehmigungen, etc.
Alle Teilnahmeunterlagen und Dokumente zum Förderverfahren finden Sie hier.
KLI-Projektauswahlverfahren:
Sie möchten mehr über den aktuellen KLI-Aufruf erfahren? Der Flyer fasst alle relevanten Informationen rund um den 5. KLI-Aufruf für Sie zusammen.
Sie haben eine Projektidee oder ein konkretes Projektvorhaben? Wir beraten und unterstützen Sie gern!
Beratung und Projektskizze einreichen bei:
Regionalmanagement der LAG Havelland e.V.
c/o BÜRO BLAU – räume. bildung. dialoge. gGmbh
Mansfelder Straße 48
10709 Berlin
fon 030 – 63 960 37 – 0
fax 030 – 63 960 37- 27
info@lag-havelland.de
Magdalena Köhne
Greta
Berg
GAK-Förderung
++ Antragstellung im Jahr 2023 bis auf Weiteres nicht möglich ++
Seit 25. September 2018 können private und öffentliche Vorhaben der Grundversorgung (LEADER-Richtlinie Teil E) aus GAK-Mitteln gefördert werden. Anträge für mögliche GAK-Vorhaben, die im nächsten Jahr zur Umsetzung geplant sind, können nun das ganze Jahr über direkt beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) gestellt werden. Die LAG muss im Vorfeld um eine Stellungnahme angefragt werden. Für die Antragstellung der GAK-Projekte gibt es ein gesondertes Antragsformular. Dies finden Sie hier.