Über uns

Wer steckt hinter dieser Webseite? Wer sind wir und was machen wir? Lesen Sie hier alles zu:

Menü

LAG Havelland e.V.
Der Vorstand
Mitglieder und Mitgliederversammlung
Der Erweiterte Vorstand
Die Strategiegruppe – das Strategietreffen
Das Regionalmanagement

LAG Havelland e.V.

Der eingetragene Verein Lokale Aktionsgruppe (LAG) Havelland ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel verfolgt, die Lebensqualität im ländlichen Raum des Havellandes, der LEADER-Region Havelland, attraktiver zu gestalten. Die Aufgaben und Ziele der LAG sind in der Satzung formuliert. Zu den zentralen Instanzen der LAG zählen die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Erweiterte Vorstand sowie die Strategiegruppe, die im Anschluss näher erläutert werden.

Zur Erreichung der Ziele für die LEADER-Region Havelland hat sich die LAG folgenden Aufgaben verschrieben (vgl. Satzung):

  • Aktivierung und Begleitung sowie Vernetzung regionaler Akteure zur Verwirklichung der sozialen und ökologischen Ziele und damit verbunden erhöhte Bürgerbeteiligung an den Perspektiven der Region,
  • Mitarbeit und Ausrichtung von Seminaren, Workshops und Ähnlichem zur Unterstützung der Zusammenarbeit und Beförderung der regionalen Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes,
  • Öffentlichkeitsarbeit
Organigramm der LAG Havelland e.V.

Der Vorstand

Der Vorstand ist das zentrale Gremium der LAG und das Projektauswahlgremium für die LEADER-Förderung Havelland. Die Vorsitzende ist vertretungsberechtigt für den Verein. Der Vorstand soll die wichtigen Themen der Regionalen Entwicklungsstrategie personell abdecken. Er trifft die wesentlichen Entscheidungen für den Verein im Alltagsgeschäft und ist gegenüber der Mitgliederversammlung rechenschaftspflichtig. Im Rahmen der LEADER-Förderung entscheidet der Vorstand auf Grundlage der Vorprüfung durch den erweiterten Vorstand und das Regionalmanagement über die Projektauswahl. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand für die Dauer von zwei Jahren. Die Mitglieder des Vorstandes sind ausnahmslos ehrenamtlich tätig.

Der im Juni 2022 gewählte Vorstand (im Bild fehlend: Michael Stober und Ulf Hofmann)

Der aktuelle Vorstand der LAG Havelland (gewählt Juni 2022) besteht aus folgenden Personen:

  • Jan Nickelsen (Vorsitzender) – Landkreis Havelland
  • Cornelia Schmalsch (Stellvertreterin) – LEB Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V.
  • Michael Stober (Stellvertreter) – Landgut Stober Kontor GmbH & Co. Betriebs KG
  • Ulrike Riebau (Schatzmeisterin) – Landeshauptstadt Potsdam
  • Matthias Kühn (Schriftführer) – Tourismusverband Havelland e.V.
  • Rainer Deutschmann – Kreishandwerkerschaft Havelland e.V.
  • Johannes Funke – Kreisbauernverband Havelland
  • Sonja Hermann – Privatperson
  • Ulf Hofmann – IKW Sozialprojekte gGmbH
  • Antje Richter – Amt Nennhausen
  • Birgit Schmidtke – Amt Rhinow

  • Mitglieder und Mitgliederversammlung

    Die Basis des Vereins sind seine Mitglieder. Dies können grundsätzlich alle natürlichen Personen über 18 Jahre und alle juristischen Personenvereinigungen werden, die sich zum Entwicklungsprogramm für den Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins (EPLR) und zur Satzung bekennen. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.

    Die Mitgliederversammlung tagt einmal jährlich und hat folgende Aufgaben:

    • Beschlussfassung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) und ihrer Fortschreibungen auf der Grundlage der Projektbewertung durch den Vorstand und dem Regionalmanagement,
    • Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes und des Rechnungsabschlusses,
    • Wahl und Abberufung des Vorstandes,
    • Entlastung des Vorstandes,
    • Festsetzung der Höhe der Mitgliedsbeiträge, Zahlungsart und Fälligkeit,
    • Beschlussfassung über Satzungsänderungen und die Auflösung der LAG Havelland,
    • Abschluss von Verträgen mit Partnern und Organen oder deren Mitgliedern,
    • Beratung und Beschlussfassung über sonstige auf der Tagesordnung stehende Fragen.

    Die LAG Havelland hat derzeit (Stand: 04.01.2023) 54 Mitglieder, die sich bisher aus 13 Gebietskörperschaften, 24 Vereinen und Stiftungen, 7 Unternehmen und 10 Privatpersonen zusammensetzen:

    Gebietskörperschaften
    Vereine und Stiftungen
    Unternehmen
    Privatpersonen
    • Dr. Christoph Hille
    • Manuela Krüger
    • Karl-Heinz Kordt
    • Paul Störk
    • Liane Zemlin
    • Sonja Hermann
    • Sophia Johannisson
    • 4 weitere Privatpersonen

    Weitere Mitglieder sind herzlich wilkommen! Die Beitragsordnung inkl. der Mitgliedsbeiträge und den Aufnahmeantrag finden Sie unter Dokumente. Bitte senden Sie diesen ausgefüllt und unterschrieben an den Vorstand der LAG Havelland.


    Der Erweiterte Vorstand

    Der Erweiterte Vorstand ist ein beratendes (nicht entscheidungsberechtigtes) Gremium aus dem Vorstand und weiteren regionalen Fachpersonen. Im Rahmen der LEADER-Förderung bereitet er die Projektauswahl vor, indem die Projekte vorab inhaltlich geprüft und diskutiert werden. Die Fachpersonen unterstützen dabei mit ihrer regionalen Fachkenntis den Vorstand. Er tagt zwei Mal jährlich, jeweils vor der Beschlussfassung der Projektauswahl. Die Fachpersonen stehen nicht fest, sondern werden je nach Projektlage zur Sitzung eingeladen. Konkrete Aufgaben siehe „Projektauswahlprozess“.


    Das Strategietreffen

    Das Strategietreffen hat die Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) im Blick. Dazu gehört eine Auswertung der Ordnugstermine, Überprüfung der Ziele der RES und Besprechung von einzelnen Themen und Fragestellungen. Bei Bedarf sind die Treffen auch öffentlich, um mehr Personen und Organisationen aus der Region an der regionalen Entwicklung beteiligen zu können.


    Das Regionalmanagement

    Das Regionalmanagement der LAG Havelland wird als flexibles und situationsbezogenes Werkzeug zur querschnittsorientierten Steuerung, Führung und Gestaltung von Entwicklungsprozessen verstanden. Eine wichtige Aufgabe des Regionalmanagements ist es, die vorhandenen Potenziale in der LEADER-Region Havelland zu erkennen und durch konkrete Projekt- und Netzwerkarbeit optimal zu nutzen und zu fördern. Der konzeptionelle Ansatz des Regionalmanagements ist fach- und branchenübergreifend.

    Zudem hat das Regionalmanagement die laufende Geschäftsführung der LAG inne. Es kümmert sich um die entscheidungsreife Aufbereitung der Projekte, die der Weiterentwicklung der Region dienen. Das Management bereitet die Sitzungen der Gremien der LAG inhaltlich und organisatorisch vor und nach.

    Was ein LEADER-Regionalmanagement idealtypisch macht, wird anschaulich in diesem Kurzfilm der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) erläutert:

    Seit dem 1. Juli 2021 wird das Regionalmanagement von der Arbeitsgemeinschaft aus BÜRO BLAU und KoRiS durchgeführt.