Aktuelle Wettbewerbe
Kommunale Modellprojekte Klimaschutz – Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiativen (NKI) können noch bis zum Jahresende Förderanträge für investive kommunale Modellprojekte zu einer Förderquote von 80% eingereicht werden.
Finanzierung und Förderung
Allgemein
Förderdatenbank des Bundes (Förderungen und Finanzhilfen von EU, Bund und Ländern)
Förderhandbuch für ländliche Räume 2018 – Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), Unterstützung bei der Suche alternativer Förderquellen, EU und Bundesprogramme.
Crowdfunding (Online Spendenaufrufe) – funktioniert lokal!
Förderwegweiser ländliche Entwicklung (BMEL)
Portal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
INTERREG Mitteleuropa, Infoblatt
Regionalentwicklung in Deutschland
Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER Aktionsgruppen – BAGLAG
BULE Bundesprogramm Ländliche Entwicklung – DAS Bundesprogramm für den ländlichen Raum Deutschlands
-
14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am 20. und 21. Januar 2021 wird als Hybridveranstaltung – in Berlin und online – stattfinden.)
- 13. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Dokumentationen der Veranstaltungen) (22. und 23. Januar 2020 in Berlin)
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
- Newsletter landaktuell
- Zeitschrift LandInForm
- KfW-Information für Multiplikatoren: Zum 01.04.2020 starten die neuen Förderangebote „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ und „KfW-Konsortialkredit Digitale Infrastruktur“. KfW-Info_Multiplikatoren_ 30_03_2020
Infoportal Zukunft.Land – Online-Angebot des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Regionalentwicklung in Brandenburg
Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg
Unternehmens-/ Existenz-Gründung und sonstige wirtschaftliche Vorhaben:
Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbH
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg und kostenlose Unterstützung beim Businessplan
Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL)
Fördernavigator Wirtschaft Brandenburg 2018
Industrie- und Handelskammer für Potsdam und Havelland (IHK) – Beratung, Veranstaltungen, Informationen rund um Unternehmensgründung, -entwicklung und Nachfolge und Förderungen im Kammerbezirk
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Kreishandwerkerschaft Havelland, Kreishandwerkerschaft Potsdam
Lotsendienst – Beratung bei Existenzgründung und Wiedereinstieg
Pro Agro e.V. – Verkaufsförderung regionaler Produkte in Brandenburg
Smart Country Brandenburg – Kooperationsplattform für Unternehmen in einer vernetzten Hauptstadtregion Berlin Brandenburg, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) Beratung, Schulung, Förder-Programme: Investitions-, Innovations-, Fachkräfte-, Existenzgründer-, Außenwirtschafts-, Energie-Förderung
…zusätzliche Informationen für touristische Vorhaben:
Förderfibel für Gasteberinnen udn Gastgeber im Reiseland Brandenburg 2017
DEHOGA Brandenburg – Beratung und Informationen für Gastronomie-Vorhaben
Tourismusverband Havelland e.V.
Touristische Buchungsportale – Sammlung
Dorfentwicklung / Baukultur / Nachbarschaft:
Dorfbewegung Brandenburg e.V. – Vernetzung und Erfahrungsaustausch von Dorfinitiativen.
„Fahrplan fürs Dorfs“ – DorfDialog – Seminarformat des Forums ländlicher Raum Brandenburgs, Angebot an Gemeinden, deren Ortsteile ihre Zukunft selbst mitgestalten wollen.
Leitlinien Baugestaltung 2018 – Ministerium für Infrastruktur und Landesplanungdes Landes Brandenburg.
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien – „Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien“ (BBSR) enthält sowohl einen systematischen Überblick über das vorhandene Instrumentarium für die Beseitigung oder Aufwertung von Problemimmobilien als auch zahlreiche Anwendungsbeispiele, 20.02.2020.
Potsdam: Förderung von Nachbarschafts- und Begegnungshäusern – Formulare, Merkblätter, weitere Links
Handreichung Allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten von formeller und informeller Bürgerbeteiligung – Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, Zukunftsfähiges Thüringen e.V
Digitalisierung
Ländlich, digital, attraktiv – digitale Lösungsansätze für ländliche – Die Studie zeigt viele Maßnahmen auf, mit denen Projektdurchführende, Verwaltung und Politik die Erfolgsaussichten von Digitalprojekten in ländlichen Räumen erhöhen können. (Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, März 2020)
Smart Village App – Die Open-Source-App für Gemeinden und Landkreise. Gestartet ist das Pilotprojekt im Raum Bad Belzig im Jahr 2019. Die App bündelt verschiedene Angebote von der Kommune. Dazu gehören Verwaltungsangebote, Nachbarschaftshilfen, Mobilitätsangebote sowie lokale und regionale Informationen. Mit dieser Förderrichtlinie gewährt das Innenministerium Zuwendungen für die Nachnutzung der von der Stadt Bad Belzig maßgeblich entwickelten Smart Village-App.
Kirchen und Kultur:
Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land Brandenburg – Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit verschiedener Gemeinden innerhalb der Arbeitsgemeinschaft
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. – Beratung bei Kirchenumnutzung, Startkapital für Fördervereine, Projektförderung, „Kirche des Monats“
LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren – Stärkung der Kultur in ländlichen Regionen, ermöglicht ab sofort den soziokulturellen Zentren, Kulturhäusern sowie Kultur- und Bürgerzentren in Landgemeinden und Kleinstädten bis 20.000 Einwohnern programmbegleitende Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen.
Soziales / Demografie / Bürgerschaftliches Engagement:
Aktion Mensch – Mikroförderung für Jugendliche und Kinder
Demografie-Projekt Havelland 2014 – Landkreis Havelland
Demografiewerkstatt Kommunen (DWK) – Plattform mit Informationen, Werkzeugkoffer und webinaren zur Demografie-Politik für Kommmunen
Ehrenamt in Potsdam – Projekt der Landeshauptstadt Potsdam
Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ) Fachberatung + Förderung »Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld«
Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
Kinderfreundliche Kommune – Kinderfreundliche Kommunen e. V.
Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog. – Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Workshopreihe zum demografischen Wandel – Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume, individueller, kostenloser Workshop für Kommunen.
„Zusammenhalt durch Teilhabe“ – Programm für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln,
Landnutzung/ Natur und Umwelt/ Energie:
Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) – Förderung von Informationen über den Ökolandbau udn Absatzförderung (bis Ende 2020)
BundesUmweltWettbewerb – Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene in den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft des IPN, jährlich
European Energy Award – Klimaschutz-Unterstützung für Kommunen (80% Förderung nach RENplus 5.3.2)
Förderprogramm RENplus 2014 – 2020 – Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie des Landes Brandenburg.
Innovative Finanzierungsmodellefür öffentliches Grün (Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V) – eine Untersuchung zu alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume
Kreisbauernverband Havelland – Berufsständische Vertretung der Landwirte und ihrer Betriebe
Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz – „Tierschutz in der Nutztierhaltung – Konzepte und Materialien für Aus- und Fortbildung sowie Studium“. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz des Bundeslandwirtschaftsministeriums sucht Projektnehmer, die Bildungsmaterialien oder Bildungsprogramme zum Bereich Tierschutz entwickeln. Bewerbungsfrist: 28. August 2020.
Vergabe
Videoclip „Keine Angst vor der Vergabe“ der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume