LAG-Eigenprojekt zur Kinder- und Jugendbeteiligung

  • Träger: Lokale Aktionsgruppe Havelland e.V.
  • Realisierungszeitraum: Förderperiode 2023-2027

In der aktuellen Förderperiode 2023-2027 hat die LAG im Rahmen der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) beschlossen, eine besondere Verantwortung für die Teilhabe junger Menschen bis 27 Jahre zu übernehmen. Ziel dieses Engagements ist es, die Identifikation von Kindern und Jugendlichen mit unserer Region zu stärken sowie Selbstwirksamkeit und Demokratiebildung zu fördern.
Um die Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der LEADER-Förderung im Havelland zu verankern, führt die LAG ein Eigenprojekt durch.
Dieses Projekt besteht aus zwei Projektbausteinen:

Baustein 1: Kinder- und Jugendbeteiligung bei „großen“ LEADER-Vorhaben

Ziel ist es, Projektträger*innen zu ermutigen und ganz praktisch dabei zu unterstützen, die Mitsprache und Mitbestimmung junger Menschen bei ihren Vorhaben zu ermöglichen.
Dazu erhalten die Projektträger*innen die Gelegenheit, zusammen mit der LAG und der von der LAG beauftragten Partnerorganisation ein auf ihr Projekt zugeschnittenes Beteiligungsverfahren im Vorfeld zu ihrem LEADER-Antrag durchzuführen.

 

Potenzielle Projektträger*innen großer LEADER-Projekte klären im Rahmen ihrer Erstberatung mit dem Regionalmanagement, ob eine Beteiligung junger Menschen für ihr Projekt sinnvoll ist. Sollte dies positiv ausfallen, wird das mit der LAG kooperierende Dienstleistungsunternehmen beauftragt, in Abstimmung mit dem*der Projektträger*in den Partizipationsprozess zu konzipieren und durchzuführen. Die Kosten werden im Rahmen des Eigenprojekts durch die LEADER-Förderung übernommen. Nach der Beteiligung erfolgt die Antragstellung für das Vorhaben bei der LAG. Durch die durchgeführte Kinder- und Jugendbeteiligung erhält das Projekt bei dem Auswahlverfahren bis zu zwei Zusatzpunkte.

Wenn Sie mit Ihrer Projektidee eine LEADER-Förderung anstreben, dann informieren Sie sich gern bei Maike Herbst vom Regionalmanagement (M herbst@bueroblau.de, T (0)30 – 63 960 37-17) über die Möglichkeit der Beteiligung junger Menschen.

Baustein 2: Kleinprojekte von und für junge Menschen

Im Rahmen des Regionalbudgets wird eigens für die Umsetzung von Kinder- und Jugendprojekten ein Budget reserviert. Einmal jährlich haben junge Menschen die Möglichkeit, ihre Projektideen einzureichen und anschließend zu verwirklichen. Bei der Entwicklung ihrer Ideen, bei der Einreichung der Projekte sowie bei der Umsetzung werden sie durch die LAG und ihre Partner begleitet und unterstützt. Das Besondere: Über die Auswahl der Projekte entscheiden ausschließlich Kinder und Jugendliche (bis 27 Jahre) in einer Online-Abstimmung.

Du hast eine Idee für ein Projekt oder Fragen zur Umsetzung? Du bist unter 27 Jahre alt? Dann melde dich bei Magdalena (M koehne@bueroblau.de, T (0)30 – 63 960 37-19). Wir freuen uns auf Deine Idee und helfen Dir bei der Bewerbung! Die erste Auswahlrunde wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2025 stattfinden.

Aktueller Stand des Projekts

03/2025: Das Projekt steht unter dem Titel „HavellandHeroes – Nutze deine Stimme und heb ab!“. Dieser Slogan wurde gemeinsam mit Schüler*innen aus Friesack entwickelt. Alle Infos und Neuigkeiten rund um das Projekt werden nun auf der projekteigenen Website und dem Instagram Kanal veröffentlicht. Außerdem startet im März das Jugendbudget: Ab dem 20. März 2025 können Kinder und Jugendliche ihre Ideen einreichen. Bei der Projektentwicklung und Antragstellung werden Sie durch Lydia Kirchner unterstützt. Drei Online-Workshops helfen bei der Ideenfindung und Entwicklung der Vorschläge. Stichtag zur Einreichung ist der 15. Mai 2025. Zwischen dem 2. und 6. Juni heißt es dann „abstimmen bitte!“. Alle Kinder und Jugendlichen des Havellandes (bis einschl. 27 Jahren) wählen die besten Projekte im Rahmen des Gesamtbudgets von 15.000 Euro bei einem Online-Voting aus. Im Schuljahr 2025/2026 werden die ausgewählten Projekte dann in die Tat umgesetzt! Alle weiteren Informationen, Kontaktdaten und Unterstützung bei der Antragstellung finden Sie hier.

01/2025: Bei einer digitalen Informationsveranstaltung für alle Kommunen und Ämter unserer Region konnten sich die Teilnehmenden über die konkreten Möglichkeiten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Ihren LEADER-Vorhaben informieren. Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie hier.

12/2024: Auf der Havelland-Konferenz unter dem Titel „Mit-Hören oder Mit-Entscheiden? Wir beteiligen junge Menschen im Havelland!“ haben wir unser Projekt und das Team von IMAP vorgestellt und uns Anregungen von den Teilnehmenden eingeholt. Weitere spannende Praxisbeispiele aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt inspirieren uns für die vor uns liegenden Projekte!

11/2024: Das Auftakttreffen mit IMAP und dem Vorstand der LAG Havelland sowie dem Regionalmanagement hat stattgefunden. Somit kann das LAG-Eigenprojekt jetzt in die Umsetzung gehen. Hierfür wird momentan nach einem Vorhaben gesucht, welches den Auftakt für die Beteiligung junger Menschen bei „großen“ LEADER-Projekten ebnet (Projektbaustein 1). Sie haben ein konkretes Projekt in Planung, welches durch Kinder und Jugendbeteiligung bereichert werden würde? Dann melden Sie sich gerne bei Maike Herbst vom Regionalmanagement.

v.l.n.r. Magdalena Köhne (Regionalmanagement BÜRO BLAU), Rainer Deutschmann (Kreishandwerkerschaft Havelland e.V.), Lydia Kirchner (IMAP), Sven Rochus (Amt Rhinow), Laura Kirchhoff (IMAP), Jan Nickelsen (Landkreis Havelland, Vorstandsvorsitzender), Cornelia Schmalsch (Ländliche Erwachsenenbildung Brandenburg e.V., Stellvertreterin), Michael Stober (Landgut Stober Kontor GmbH & Co. Betriebs KG, Stellvertreter), Ulrike Riebau (Landeshauptstadt Potsdam, Schatzmeisterin),  Philipp Setzermann (Stadt Ketzin/Havel)

10/2024: Das Ergebnis der Vergabe steht fest: Wir freuen uns, dass wir das Unternehmen IMAP als Dienstleister für die Umsetzung der beiden Projektbausteine gewinnen konnten! Bei der Havelland-Konferenz am 29. November 2024 haben Sie die Möglichkeit, das Team kennenzulernen. Weitere Infos folgen in Kürze nach dem Auftakttreffen Anfang November.

09/2024: Aktuell läuft die Ausschreibung für das Dienstleistungsunternehmen, welches mit der Kinder- und Jugendbeteiligung beauftragt werden soll. Der Projektstart wird voraussichtlich im Herbst/Winter 2024 erfolgen.