Insbesondere für die Weiterentwicklung der ländlichen Regionen ist es entscheidend, Kinder und Jugendliche aktiv einzubinden, um ihre Identifikation mit der Region zu stärken sowie ihre Selbstwirksamkeit und Demokratiebildung zu fördern. Daher hat sich die LAG Havelland dazu entschieden, in ihrer Regionalen Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Beteiligung der jungen Bevölkerung zu legen. Kinder und Jugendliche sollen dazu ermutigt werden, ihre Anliegen in die Projektentwicklung einzubringen, die Rahmenbedingungen ihres Lebens aktiv mitzugestalten und an der Realisierung konkreter Projekte mitzuwirken. Nicht zuletzt ist in Brandenburg die Beteiligung der jungen Bevölkerung an Vorhaben und Entscheidungen, die sie betreffen, rechtlich verankert.
Um das Thema im Havelland weiter voranzubringen, fand die diesjährige Havelland-Konferenz unter dem Titel „Mit-hören oder mit-entscheiden? Wir beteiligen junge Menschen im Havelland!“ statt. In der schönen Alten Mühle im Optikpark in Rathenow kamen am 29. November 2024 insgesamt 52 Teilnehmende zusammen, um sich zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung auszutauschen. Durch spannende Vorträge und Berichte aus der Praxis konnten die Teilnehmenden erfahren, was für eine gelingende Kinder- und Jugendbeteiligung wichtig ist und welche Formen dafür geeignet sind. Während der Gruppenarbeitsphase entwickelten die Teilnehmenden Ideen, wie die Beteiligung der jungen Bevölkerung in der Region konkret aussehen könnte. Während des gemeinsamen Abendessens wurden Kontakte geknüpft, die die Beteiligung junger Menschen in der Region weiter vorantreiben sollen. Die Ergebnisse sowie das gesamte Programm können Sie in der Dokumentation einsehen.
Sie möchten sich nachträglich über die Inhalte der Havelland-Konferenz informieren? Klicken Sie sich gerne durch die Dokumentation und einzelnen Vorträge:
- Dokumentation der Havelland-Konferenz
- Vortrag: Von Herausforderungen zu Chancen: Wie Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene gelingt, Dominik Ringler (Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung)
- Vortrag: Kinder- und Jugendbeteiligung im Havelland: Die Gemeinde Brieselang gibt Einblick in ihre Praxis, Thomas Lessing (Fachbereich Bürgerservice und Schul-/Kitaverwaltung)
- Vortrag: Von der Idee zur Umsetzung: Kinder- und Jugendbeteiligung im Fokus der Hansestadt Osterburg (Altmark), Marie Weitz (Kinder- und Jugendbeauftragte)
- Vortrag: Gelingensfaktoren für eine gute Kinder- und Jugendbeteiligung aus Sicht eines freien Trägers (Gemeinde Nuthetal), Jana Köstel (Die Brücke e. V.)
- Vortrag: Vorstellung des LAG-Eigenprojekts zur Kinder- und Jugendbeteiligung: Jugendbudget und Beteiligung bei großen Projekten, Sven Rochus (LAG Havelland) & Anna-Lena Wendt (IMAP GmbH)
Das gesamte Programm der Veranstaltung können Sie hier einsehen.