Sie sind auf der Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zur LEADER-Förderung? Dann sind Sie hier richtig. Auf der folgenden Seite finden Sie eine Zusammenstellung weiterer Fördermöglichkeiten und Informationen, die bei der Umsetzung Ihres Projektes helfen können.
Menü
Aktuelle Wettbewerbe und Ausschreibungen
In dieser Sektion halten wir Sie über aktuelle Wettbewerbe und Ausschreibungen in verschiedenen Kategorien auf dem Laufenden. Alle Neuigkeiten finden Sie auch in unserem Newsletter – melden Sie sich an, um nichts zu verpassen (zur Anmeldung)!
Im Rahmen der Bike+Ride-Offensive unterstützt der Bund über die Kommunalrichtlinie (KRL) die Errichtung von Bike+Ride-Anlagen mit bis zu 70 % Förderung. Gefördert werden unter anderem Radabstell- und Sammelschließanlagen ab zehn Stellplätzen, Servicestationen, Überdachungen sowie die notwendigen Tiefbauarbeiten. Kommunen profitieren zusätzlich von der Unterstützung der DB InfraGO AG, etwa bei der Flächenklärung oder der Vorbereitung von Förderanträgen. »Praxisbeispiele zeigen, wie vielfältig die Umsetzung aussehen kann – von kleinen Projekten bis hin zu großen Fahrradparkhäusern. Auch außerhalb von Bahnhofsumfeldern – z. B. vor Schulen, Theatern oder an zentralen Plätzen – sind Radabstellanlagen förderfähig. Sie haben noch Fragen? Dann merken Sie sich den 21. Oktober 2025, 10-12 Uhr für die digitale Infoveranstaltung vor. »Mehr zur Veranstaltung.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert innovative Projekte oder bewährte Angebote in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Sie können noch bis zum 10. Oktober 2025 Interessenbekundungen einreichen. Der Zuschuss beträgt 20.000 Euro bis 100.000 Euro. Die Förderentscheidung folgt bis Februar 2026, Umsetzung bis Ende 2027.
Ab sofort können Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen wieder Anträge für das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellen. Projekte zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen, zur Verbesserung von Strukturen oder zur Anerkennung des Engagements können eine Förderung von bis zu 1.500 Euro erhalten. Das Programm fördert unter anderem Sach- und Honorarausgaben für Workshops, Mitmachaktionen oder Öffentlichkeitsarbeit und trägt damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft vor Ort bei. Nicht verpassen!
Die Naturfreundejugend, die BUNDjugend und die Naturschutzjugend (NAJU) setzen sich für den Naturschutz ein und unterstützen junge Menschen unter 27 Jahren mit ihrem Programm „Handeln JETZT!“. Gruppen ab zwei Personen können online eine Förderung von bis zu 500 Euro beantragen. Ehrenamtliche Projektbegleiter stehen bereit, um die Initiativen bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um aktiv zum Naturschutz beizutragen oder leiten Sie den Aufruf gerne an Aktive in Ihrem Umfeld weiter.
Sie wollen sich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen? Mit action! fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt kreative Bildungsaktionen zu globalen Themen in ländlichen Regionen, die auf die 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Bezug nehmen. Junge Engagierte, Initiativen und Gruppen können für ihre Aktionen bis zu 500 Euro erhalten. Ab April 2025 ist die Antragstellung über das Förderportal möglich.
Finanzierung und Förderung
Förderdatenbanken und -sammlungen
Hier finden Sie Links zu unterschiedlichen Förderdatenbanken und -sammlungen, um die für Sie passende Unterstützungsmöglichkeit zu finden.
Förderungen und Finanzhilfen von EU, Bund und Ländern
Überblick über alle im Land Brandenburg zur Verfügung stehenden Förderinstrumente
Förderdatenbank mit über 1.300 Einträgen zu verschiedenen Bereichen, u.a. Bauten und Denkmalschutz, Soziales oder Bildung
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS), Unterstützung bei der Suche nach alternativen Förderquellen, EU- und Bundesprogrammen
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Unterstützung in den Bereichen Wirtschaft und (energieeffizienter) Wohnungsbau
Fördermittel im Bereich Kultur, Bildende Kunst, Kulturelle Bildung, Literatur oder Soziokultur
Regionale Förderprogramme im Havelland
Hier finden Sie Verlinkungen zu Förderprogrammen speziell im Landkreis Havelland mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Goldener Plan Havelland: Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der sportlichen Infrastruktur im Landkreis Havelland
Zur Stärkung von Vereinen und gemeinnützigen Trägern im Landkreis Havelland können Personalkosten für Arbeitskräfte in unterschiedlichen Bereichen übernommen werden
Förderung von Projekten zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels mit den Schwerpunkten Gesundheit, niederschwellige Mobilität, Quartiers-/ Dorfentwicklung, Unterstützung des Ehrenamts. Der Fokus liegt auf gemeindeübergreifenden Projekten.
Förderung von Maßnahmen zur Natur- und Landschaftspflege sowie zum Artenschutz, zum Erhalt und zur Pflege von Baum-Naturdenkmälern und zur Pflanzung und Pflege regionaler Gehölze
Themenbezogene Fördermöglichkeiten
Wirtschaft
Hier finden Sie Verlinkungen zu Angeboten mit Beratungsmöglichkeiten sowie einzelne Fördermöglichkeiten für Gründungsvorhaben und Unternehmen.
Regionale Gründungsinitiative mit einem breiten Angebot für Gründungsinteressierte sowie einem Wettbewerb mit der Mögichkeit Preisgelder zu gewinnen
Beratung, Veranstaltungen, Informationen rund um Unternehmensgründung, -entwicklung und Nachfolge und Förderungen im Kammerbezirk
Umfangreiches Unterstützungsangebot rund um das Thema Selbstständigkeit und Hilfe bei Gründungsvorhaben
Beratung, Schulung, Förder-Programme in den Bereichen Investitions-, Innovations-, Fachkräfte-, Existenzgründer-, Außenwirtschafts-, Energie-Förderung für Investoren und ansässige Unternehmen
Unterstützung für gemeinwohlorientiertes Unternehmertum durch direkte Förderung von gemeinwohlorientierten KMU sowie Beratungs-, Qualifizierungs-, Informations- und Vernetzungsangebote
Unterstützung bei der Optimierung des Wasser- und Stoffstrommanagements in KMU u.a. durch Potenzialanalysen, Wissensaustausch und Investitionen
Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EBI): u.a. Förderung für die Modernisierung von Stallanlagen, die Anschaffung umweltfreundlicher Maschinen oder den Aufbau neuer Vermarktungskanäle
Ehrenamt
Hier finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Stiftungen und Preise, die Engagement und nachbarschaftliches Miteinander fördern.
Breites Angebot an Beratung, Veranstaltungen und Bildung zur Stärkung des Ehrenamtes sowie wechselnde Förderprogramme. Informationen im DSEE-Newsletter sowie im eigenen Fördersuchportal
Mikroförderung von Projekten in den Bereichen „Austausch und Dialog“, „Demokratische Kultur“ und „Zivilgesellschaft stärken“, die möglichst direkt vor Ort wirken
Jährliche Auszeichnung von Projekten und Initiativen, die sich für ihr lokales Umfeld einsetzten. Bewerbungen können i.d.R bis Mitte Juli eines jeden Jahres eingereicht werden
Förderung von Bildungsträger, Vereinen und Verbänden im ländlichen Räumen, mit dem Fokus auf bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Handeln. Antragsfristen sind Ende August bzw. Ende September im jeweiligen Jahr
Soziales
Hier finden Sie eine Auswahl an Fördermöglichkeiten und Beratungsangeboten für Projekte in den Bereichen Soziales, Inklusion, Pflege und Jugendbeteiligung.
Unterschiedlichen Förderangebote für Projekten im Bereich Inklusion von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen sowie Menschen in besonderen sozialen Situationen
Umfangreiches Beratungsangebot sowie jährlicher Förderaufruf zum Thema „Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“
Ermöglicht es jungen Menschen eigene Projekte zu planen und umzusetzen. Mit Hilfe von lokalen Trägern können sie Förderungen von bis zu 30.000 Euro für ihre Vorhaben erhalten
Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 20 Jahre in den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Der Wettbewerb findet jährlich statt, Anmeldungen sind i.d.R bis Mitte März des jeweiligen Jahres möglich
Die Mikroprojektförderung richtet sich speziell an engagierte Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die eigene Projekte durchführen möchten. Diese können zweimal jährlich bis zu 4.000€ für Projekte im soziokulturellen Bereich beantragen
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat seine dritte Förderperiode von 2025 bis 2032 gestartet. Das Programm umfasst fünf verschiedene Bereiche und legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von Innovationsprojekten in den Bereichen Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention.
Denkmalschutz
Hier finden Sie eine Übersicht an Stiftungen und Vereinen, die den Erhalt von Denkmälern und historischen Bauten insbesondere Kirchen in Deutschland durch finanzielle Förderung und Beratung unterstützen.
Umfangreiche Förderung zum Erhalt von Denkmälern aller Arten in ganz Deutschland
Förderung von Erhaltung, Instandsetzung und Nutzung der Kirchen durch Beratung bei Kirchenumnutzung, Startkapital für Fördervereine und Projektförderung. Förderkreis stellt monatlich die „Kirche des Monats“ auf ihrer Seite vor
Förderung von Erhaltungsmaßnahmen an evangelischen Kirchen im gesamten Bundesgebiet, besonders an Dorfkirchen in den östlichen Bundesländern. Anträge können jedes Jahr bis Ende Juni eingereicht werden
Förderung von Projekten unter anderem im Bereich Denkmalschutz. Eine Einreichung von Anträgen durch gemeinnützige Institutionen ist vier mal im Jahr möglich
Förderung von kulturellen und sozialen Projekte, darunter Projekte zum Erhalt öffentlicher Baudenkmäler und Kulturgüter, im nördlichen Deutschland und in Ostdeutschland. Es wird zwei Mal im Jahr, im März und September, über Projekte entschieden
Energie
Hier finden Sie Informationen zu Förderprogrammen für energieeffiziente Sanierung.
Verschiedenen Förderungen in Form von Krediten oder Zuschüssen im Bereich energieeffizienter Sanierung von Gebäuden für Privatpersonen und Unternehmen
Förderung von investiven Maßnahmen von KMU zur energetischen Optimierung von Industrie- und Gewerbeanlagen
Förderung in unterschiedlichen Module vom Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie von der Dekarbonisierung von bestehenden Netzen.