- Träger: Lokale Aktionsgruppen Havelland und Fläming-Havel
- Realisierungszeitraum: 10/24 – 04/28
Erneuerbare Energien gewinnen in ländlichen Regionen zunehmend an Bedeutung; doch die lokalen Akteure profitieren bislang nur unzureichend von diesem Wandel. Um dies zu ändern und die Wertschöpfung in der Region zu fördern, setzen die Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) Havelland und Fläming-Havel gemeinsam das Projekt „Kommunale Photovoltaik-Potenziale für den Ausbau der Bürgerenergie“ um. Ziel des Projekts ist es, einen möglichst hohen Anteil an Wertschöpfung in den Regionen zu sichern. Die beiden Projektpartner sehen großes Potenzial in Initiativen, die von Bürgerinnen und Bürgern – etwa durch Energiegenossenschaften – oder von Kommunen getragen werden. Das Projekt gliedert sich in drei wesentliche Bausteine:
1. Strategieberatung zur Förderung einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende in den beteiligten LEADER-Regionen
In diesem Projektbaustein liegt der Schwerpunkt auf der Beratung von Projekten, die den Ausbau von Produktionsanlagen für erneuerbare Energien (EE) verfolgen. Zudem umfasst das Aufgabenspektrum die Vorbereitung, den Aufbau und die Verstetigung der Servicestelle (Baustein 2). Diese Servicestelle wird künftig als qualifizierte Anlaufstelle für Energievorhaben in der Region fungieren und ein Netzwerk für eine bürgerschaftlich getragene Energiewende etablieren.
2. Servicestelle
Die Strategieberatung (Baustein 1) bildet die Grundlage für die Einrichtung der Servicestelle. Während der Projektlaufzeit wird diese technische Beratung und Unterstützung für Kommunen sowie bürgerschaftlich getragene Initiativen bei der Entwicklung von Energieprojekten anbieten, insbesondere im Bereich Photovoltaik und Nahwärme. Zu den Leistungen gehören unter anderem die Beratung zu Fördermitteln, die Identifizierung potenzieller Betreiber und die Anbahnung von Kooperationen mit geeigneten Partner*innen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Netzwerks und der Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende. Das Ziel ist es, die Servicestelle über die Projektlaufzeit hinaus nachhaltig zu etablieren. Hierfür entwickelt die Strategieberatung (Baustein 1) entsprechende Konzepte.
3. Potenzialanalyse von kommunalen Liegenschaften für die Errichtung von Photovoltaikanlagen
Im Rahmen der Potenzialanalyse werden kommunale Liegenschaften, wie Dächer und stillgelegte Deponien, auf ihre Eignung für die Installation von Photovoltaikanlagen untersucht. Ziel dieser Analyse ist es, den Kommunen Entwicklungsmöglichkeiten für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen aufzuzeigen und ihnen somit eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Fragen? Fragen!
Bei projektbezogenen Rückfragen wenden Sie sich gerne an Anna Magin vom Regionalmanagement der LAG Havelland (M magin@bueroblau.de, T (0)30 – 63 960 37-21).
Aktueller Stand des Projektes
10/25: Die in Eberswalde ansässige Energiegenossenschaft Inselwerke eG hat den Zuschlag für den Aufbau und initialen Betrieb der Servicestelle „SoNah“ für Photovoltaik und Nahwärme erhalten. Die Servicestelle soll bei der Umsetzung von Bürgerenergieprojekten unterstützen, um den Mehrwert der Erneuerbaren Energien für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen in der Region zu erhöhen. Das Projekt ist zunächst auf ein Jahr angelegt und enthält eine Verlängerungsoption bis 2028. In dieser Zeit wird die Dienstleisterin ein Beratungs- und Informationsangebot für Kommunen und Bürgerenergiegemeinschaften in den beiden LEADER-Regionen realisieren, das anschließend auf eigenen Beinen stehen soll.
Ansprechpersonen der Servicestelle SoNah Madlen Haney, Andreas Kannengießer und René Tettenborn (v.l.n.r.)
09/2025: Ab November beginnt zusätzlich ein begleitendes Coaching der beiden regionalen Bürgerenergiegenossenschaften „Westhavelland“ und „NaturEnergie Fläming“, die sich erfolgreich für die Teilnahme beworben haben. Das Beratungsangebot wird durch das Netzwerk Energiewende Jetzt durchgeführt.
05/2025: Ab September 2025 können sich zwei Energiegemeinschaften aus den LEADER-Regionen Havelland und Fläming-Havel coachen lassen. Ziel ist, die Energiegemeinschaften als relevante Akteure einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende in den LEADER-Regionen Havelland und Fläming-Havel zu positionieren. Erfahrene Coaches des Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. (NEWJ) und des Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) begleiten die Energiegemeinschaften über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Bewerbungsfrist ist der 6. Juli 2025. Interessierte Energiegemeinschaften können den Bewerbungsbogen hier herunterladen oder unter buergerenergie-havel@newj.de anfordern.
05/2025: Das Vergabeverfahren zur Besetzung der Servicestelle SoNah wurde erneut gestartet, da im Zuge des ersten Vergabeprozesses kein Zuschlag möglich war. Wir freuen uns über zahlreiche Angebote, die über den Vergabemarktplatz bis zur Frist am 11.06.2025 eingehen! Finden lässt sich das Vergabeverfahren auf dem Vergabemarktplatz unter der Bezeichnung „Servicestelle und Potenzialanalyse von kommunalen Liegenschaften für die Errichtung von PV-Anlagen zur Förderung einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende im Havelland und in Fläming-Havel“
03/2025: Die Ausschreibung ist nun online und es wird ein passender Dienstleister zur Einrichtung der Servicestelle SoNah gesucht. Die Ausschreibung läuft bis zum 22. April 2025.
01/2025: Gemeinsam mit dem Bündnis Bürgerenergie und dem Netzwerk Energiewende Jetzt bereiten wir die Ausschreibung für die Servicestelle SoNah vor. Unser Ziel ist es, das richtige Unternehmen zu finden, das ab Juni/Juli Kommunen und Bürgerenergiegemeinschaften zu PV- und Nahwärme-Themen beratend zur Seite steht.
12/2024: Das Auftakttreffen mit den neuen Partnern, Vorstandsmitgliedern der LAG Havelland sowie den beiden Regionalmanagements der LAGn Fläming-Havel und Havelland hat stattgefunden. Somit kann das Kooperationsprojekt jetzt in die Umsetzung gehen.
v.r.n.l.: Jens Aasmann (Amtsdirektor Rhinow, Vorstand EG Westhavelland), Charlotte Wohlfahrt (Netzwerk Energiewende Jetzt!), Jan Nickelsen (Referatsleiter Wirtschaftsförderung, Landkreis Havelland, Vorstandsvorsitzender LAG Havelland), Katharina Habersbrunner (Bündnis Bürgerenergie), Frank Baumann (Regionalmanager LAG Havelland), Lydia Takit (Bündnis Bürgerenergie), Christian Schulze (Wirtschaftsförderung Landkreis Havelland) , Heiko Bansen (Regionalmanager LAG Fläming-Havel), Eva Koletnik (Umweltamt Landkreis Havelland)
11/2024: Das Ergebnis der Vergabe steht fest: Wir freuen uns, dass wir das Bündnis Bürgerenergie und das Netzwerk Energiewende Jetzt! als kompetente Partner für die Beratung und den schrittweisen Aufbau einer Servicestelle zum Ausbau der Bürgerenergie gewinnen konnten!
10/2024: Die Vergabe für die Dienstleistungsunternehmen für den ersten Projektbaustein läuft bis Ende Oktober 2024. Mitte November steht fest, welches Unternehmen für die Strategieberatung und somit die Vorbereitung für die Servicestelle gewonnen werden konnte.
1. HJ 2024: Das Projekt wurde zu den Ordnungsterminen der LAGn eingereicht und erhielt jeweils das positive Votum. Anschließend wurde der Fördermittelantrag beim Landesamt gestellt.
11/2023: Bereits vor der Projektumsetzung erlangt das Vorhaben viel Aufmerksamkeit. So wurde das Projekt von der Staatskanzlei als eines der 15 Schlüsselvorhaben zur Umsetzung der REGIONALE in Brandenburg ausgewählt (siehe hier).