Kirche Paulinenaue – Dorftreff in historischem Ambiente

  • Träger: Evangelische Kirchengemeinde Havelländisches Luch
  • Realisierungszeitraum: 2022-2025

Mit der Sanierung und Umnutzung der evangelischen Kirche im Ort Paulinenaue ist ein weiteres LEADER-Projekt erfolgreich umgesetzt worden. Ziel war es, das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1932 – eines der wenigen ortsbildprägenden Bauwerke in der noch jungen Gemeinde – in einen barrierefreien, multifunktionalen Treffpunkt für alle Generationen zu verwandeln.

Die Kirche soll künftig nicht mehr nur für Gottesdienste, sondern für vielfältige gemeinschaftliche, kulturelle und soziale Nutzungen offenstehen. Damit wird ein zentraler Raum für Begegnung, Austausch und Engagement geschaffen – in einem Ort, der bislang über kein Dorfgemeinschaftshaus verfügte.

Das Projekt wurde 2022 im Rahmen des 13. Ordnungstermins von der LAG Havelland ausgewählt und zu 75 % aus EU-Mitteln (ELER) gefördert. Es umfasst sowohl bauliche als auch konzeptionelle Maßnahmen:

  • Sanierung der äußeren Hülle der Kirche (inkl. Fenster und Wärmedämmung)
  • Barrierefreier Zugang
  • Austausch der Heizungsanlage
  • Innenraumanpassungen unter denkmalgerechten Bedingungen
  • Einrichtung von Infrastruktur zur Radwander-Nutzung (Infotafeln, Fahrradständer)
  • Erstausstattung für einfache Übernachtungsmöglichkeiten (z. B. Matratzenlager)

Mit dem neuen Dorftreff verfolgt die Kirchengemeinde als Projektträgerin auch überörtliche Ziele: Die Kirche soll als Ausgangspunkt für eine neue kulturtouristische Radroute durch das Havelland dienen. Diese vernetzt bestehende touristische und kulturelle Angebote sowie frühere LEADER-Projekte in der Region. Dank der guten Erreichbarkeit mit der Regionalbahn wird Paulinenaue damit ein attraktiver Ankerpunkt für Tages- und Radtourist*innen.

Gleichzeitig entsteht ein Raum für Vereine, Gruppen, Familien und generationsübergreifende Begegnungen – nicht nur aus Paulinenaue, sondern auch aus umliegenden Dörfern mit bislang fehlender Infrastruktur. Zwei angestellte „Kümmerer“ sind künftig für Schlüsselmanagement, Betreuung und Heizen zuständig.

Das Projekt zeigt beispielhaft, wie kirchliche Gebäude neue, gemeinwohlorientierte Funktionen übernehmen können und damit ihre eigene Zukunft sichern. Unterstützt von der Denkmalpflege und getragen von einer Vielzahl engagierter Akteur*innen vor Ort, ist ein identitätsstiftender Ort entstanden, der die dörfliche Entwicklung nachhaltig stärkt.

Die LAG Havelland bedankt sich bei allen Mitwirkenden für das Engagement und gratuliert herzlich zur gelungenen Eröffnung!