Wie kann man junge Menschen für Heimatgeschichte begeistern? Mit dieser Frage beschäftigten sich acht engagierte Ortschronist*innen, die sich auf Einladung der LAG Havelland zu einem Vernetzungstreffen zusammenfanden. Bei dem persönlichen Austausch über ihre Herangehensweisen und Erfahrungen entstand eine herzliche und inspirierende Atmosphäre. Was bleibt ist das gemeinsamen Anliegen, die Geschichte ihrer Heimat nicht nur zu bewahren, sondern auch für die nächste Generation spannend zu gestalten.
Das Medienprojekt „Ortschronisten meet YouTube“ begleitete dafür in der Woche vom 14. bis 18. Juli 2025 Schüler*innen der Graf von Arco Schule in Nauen bei mehreren Interviews mit Ortschronist*innen. Die Ortsgeschichte des Havellandes konnte so filmisch aufbereitet und auf unserem YouTube-Kanal für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden.
In einem praxisorientierten Workshop recherchierten, filmten und schnitten die Jugendlichen eigenständig Kurzporträts über sechs engagierte Ortschronist*innen aus verschiedenen Regionen des Havellandes und dem angrenzendem Sieversdorf. Entstanden sind spannende Videobeiträge, die die Geschichten der Chronist*innen sichtbar machen und zugleich einen neuen Blick auf die historischen Besonderheiten der Region werfen. Die Videos wurden auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht.
Die Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 10 entwickelten eigene Interviewleitfäden, planten ihre Drehs, führten die Gespräche und übernahmen die Postproduktion mit dem Schnittprogramm iMovie. So lernten sie den verantwortungsvollen Umgang mit Medien, und moderne Techniken um Geschichte lebendig zu erzählen.
Ein besonderer Höhepunkt war der zentrale Drehtag in der Kulturscheune Ribbeck. Hier trafen sich alle Projektbeteiligten persönlich. Die Jugendlichen kamen mit den Chronist*innen ins Gespräch, schauten sich Archiv-Material an, filmten Interviewpassagen und wuchsen als Team zusammen. Neben spannenden Geschichten blieb auch Raum für persönliche Begegnungen, Austausch und gemeinsamen Humor. Wolfgang Johl, einer der interviewten Chronisten, betonte im Gespräch:
„Schulen möchte ich gerne noch mehr einbinden in diese Arbeit. Es gibt hier und da Schüler, die sich für Geschichte jetzt schon interessieren, nicht erst wenn Sie nachher Rentner sind. Daran sollte man arbeiten – und wir machen das auch.“
Die entstandenen Filme bleiben online abrufbar und setzen wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit regionaler Geschichte.
Die Filme sind ab sofort auf dem YouTube-Kanal der LAG Havelland verfügbar.
Fotos: ©BÜRO BLAU