DUTKon-Antrag beim BMBF eingereicht

Amt Rhinow als Pilotregion

Das Forschungsprojekt DUTKon will die Planung von Nahwärmenetzen (NWN) erleichtern und damit einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten. In ländlichen Regionen fehlen oft verlässliche Daten für eine wirtschaftliche Wärmeversorgung. Datenspenden von Bürger*innen können diese Lücken schließen und wertvolle Erkenntnisse über die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit liefern.

Ziel ist es, Bürger*innen zur Datenspende zu motivieren und neue Wärmenetze mitzugestalten. KI-gestützte Planungstools sollen diese Daten für präzisere Wärmeplanung und -prognosen nutzen. Gleichzeitig setzt das Projekt wissenschaftliche Motivationsstrategien ein, um eine möglichst hohe Beteiligung zu erreichen.

Das Amt Rhinow im Havelland ist eine von zwei Pilotregionen im Projekt. Gemeinsam mit der Amerang (Bayern) wird hier getestet, wie Datenökosysteme die Planung von Nahwärmenetzen verbessern und die Bürger*innen aktiv einbinden können. Bis 2027 soll hier ein Wärmenetz entstehen, das mehr als 10.000 Meter Rohrleitungen umfasst und einen Wärmebedarf von mehr als 5.000 MWh deckt.

Das Projekt entwickelt neue Open-Source-Tools für die kommunale Wärmeplanung und unterstützt die Energiewende. Bei Bewilligung startet das Projekt 2026 und läuft drei Jahre.

Das Projekt wird von sechs Partnern getragen:

Wir erwarten die Rückmeldung im Sommer 2025 – und halten Sie auf dem Laufenden!