Anfang Juli haben wir uns gemeinsam mit ca. 25 Interessierten auf den Weg gemacht, um mehrere erfolgreich umgesetzte LEADER-Projekte zu besuchen. Dabei haben wir nicht nur die Projekte im Havelland unter die Lupe genommen, sondern auch spannende Vorhaben im benachbarten Landkreis Ostprignitz-Ruppin kennengelernt.
Start- und Endziel: Kotzen
Unsere Tour begann in Kotzen. Hier erwartete uns Sven Irrgang und gab uns einen spannenden Einblick in die drei Projekte, die im Zentrum des Ortes bereits erfolgreich umgesetzt werden konnten. Zunächst besichtigten wir den neu gestalteten Generationenspielplatz, der mit Hüpfpollern, Reckanlage, Klettergerüst und Schaukel zum Verweilen und Toben einlädt.
Außerdem wurde der Dorfanger im Rahmen eines KLI-Projekts modernisiert: Bänke, Lampen und Baumpflanzungen verleihen dem Platz heute einen freundlichen Charakter und steigern die Aufenthaltsqualität. Das „große“ LEADER-Projekt am Dorfplatz ermöglichte die Errichtung eines Holzpavillons, der heute als zentraler Veranstaltungsort für vielfältige Aktivitäten dient.
Neuer Therapieort: Der Phelinenhof in Brädikow
Weiter ging es nach Brädikow zum Phelinenhof. Mit viel Liebe haben Frau und Herr Petersen eine Scheune ihres historischen Vierseitenhofs umgebaut und vielfältige Nutzungen geschaffen: Ein großer Seminarraum wurde im Dachgeschoss integriert, während die Erdgeschossräume hauptsächlich für Ergo- und Reittherapie genutzt werden. Zudem entstanden vier Ferienwohnungen – zwei davon barrierefrei.
Die Eröffnung der Therapie ist für Mitte Juli 2025 geplant. Die Ferienwohnungen erhalten innerhalb der kommenden Monate den letzten Feinschliff und werden anschließend für die Vermietung geöffnet.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und mehr über die verschiedenen Angebote erfahren? Besuchen Sie gerne die Website des Hofs.
Von Pferden zu Wildtieren: Wildtierzucht in Friesack
Landwirtschaft mal anders gedacht – das hat Familie Börner aus Friesack OT Briesen getan und eine Pferdezucht in eine landwirtschaftliche Wildtierzucht verwandelt. Aus einem 7,5 Hektar großen Areal ist ein Rotwildgehege geworden, das Besuchende herzlich willkommen heißt. Um das Angebot rund um das Gehege möglichst vielfältig und attraktiv zu gestalten, wurden mit Unterstützung von LEADER-Mitteln unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt.
Hierzu zählen Tafeln, die rund um das Gehege angebracht wurden und Interessierte über die natürlichen Verhaltensweise von Rotwild sowie über die Flora und Fauna im Naturpark Westhavelland informieren. Außerdem konnte mit Unterstützung der Förderung ein mobiler Hofladen angeschafft werden, der unter anderem mit Produkten aus der Wildzucht, mit Bioeiern aus eigener Haltung und mit Obst regionaler Obstbäume bestückt ist.
Neben einem Besuch am Tage können Sie darüber hinaus vor Ort übernachten: Das Baumzelt auf dem angrenzenden Waldstück befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Gehege und bietet einen sicheren Schlafplatz unter dem sternreichen Himmel des westlichen Havellands.
Für Seminare und größere Gruppen steht außerdem eine Erlebnisjurte bereit, die für Veranstaltungen gemietet werden kann. Im Weiteren wurden die Fördermittel für einen Sanitärwagen, eine Filteranlage, eine Outdoorküche sowie einen Spielplatz eingesetzt.
Sie möchten sich selbst einen Eindruck von dem vielfältigen Angebot auf der Biofarm in Briesen machen? Dann statten Sie Familie Börner doch einen Besuch ab. Hier gelangen Sie direkt zur Website. Das Baumzelt hat Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie Ihre nächste Übernachtung in Briesen direkt buchen.
Kurzer Abstecher nach OPR: Kleinprojekte in Barsikow
Der nächste Halt führte uns nach Barsikow in Ostprignitz-Ruppin. Das engagierte Dorf Barsikow hat bereits zahlreiche zukunftsweisende Ideen mit Unterstützung der Kleinprojektförderung (KLI/ Regionalbudget) umgesetzt.
Mit KLI wurde beispielsweise eine Pflanzaktion durchgeführt. Jedes Kind, das ab 2000 geboren wurde, erhält einen eigenen Baum – gekennzeichnet mit Namensschild. Damit die Bäume weiter heranwachsen und besonders in der warmen Jahreszeit Schatten spenden, kümmern sich Gießpaten um deren Wohl. Seit Kurzem sorgt eine Bewässerungsanlage für zusätzliche Unterstützung.
Auch der marode Betonplatz wurde saniert: Die neue Streetball-Fläche mit modernem Basketballkorb lädt zum Körbewerfen ein. Bälle sind im ebenfalls geförderten Ballschrank vorhanden, der liebevoll von den jungen Menschen im Ort gestaltet wurde. Bei Festlichkeiten wird auf dem stabilen Boden auch gerne das Tanzbein geschwungen.
Und wer den Ball lieber kickt, statt dribbelt, kommt ebenfalls auf seine Kosten: Zwei Fußballtore konnten ebenfalls mit Unterstützung von Fördermitteln angeschafft werden und stehen Jung und Alt zur Verfügung.
Besonders innovativ ist außerdem das „Dorfmobil Barsikow“: Mit Unterstützung des Landkreises OPR wurde ein E-Auto angeschafft, das von allen Dorfbewohnerinnen und -bewohnern genutzt werden kann. Ein toller Beitrag zur nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum! Weitere Infos zu dem Projekt finden Sie hier.
Vielen Dank an Dr. Willem Schoeber und Fabio Meister für die spannenden Einblicke!
Kultur in Görne
Zurück im Havelland führte uns die Reise in den kleinen Ort Görne. Hier erwartete uns bereits Philipp Rogge, der Projektträger von Schloss Görne, dem ehemaligen Anwesen der Grafen von Bredow seit dem 14. Jahrhundert. Mit viel Liebe zum Detail ertüchtigt der Projektträger Schritt für Schritt das alte Schloss zu einem Kulturort. Erste Kunstausstellungen und Musikveranstaltungen haben bereits stattgefunden, u.a. im Rahmen der Havelländischen Musikfestspiele. Ferienwohnungen sollen ins Obergeschoss einziehen. Weitere Einblicke in das Vorhaben erhalten Sie auf der Website des Schlosses.
Noch ist einiges zu tun. Bei den nächsten Schritten wünschen wir weiterhin viel Erfolg!
Zu Fuß machten wir uns auf dem Weg zum benachbarten Dorfanger. Mit LEADER-Mitteln wurde in der Förderperiode 2007-2013 der Dorfanger ertüchtigt. Sitzbänke und ein Spielplatz laden unter dem Blick der Fontane-Statue zum Verweilen ein.
Das nächste Projekt ist bereits geplant: Die Görner Kinder haben sich erfolgreich am diesjährigen HavellandHeroes-Aufruf beteiligt. Mit Unterstützung der EU-Mittel wird eine Tischtennisplatte angeschafft. Auch ein Basketballkorb sowie ein Ballschrank werden zeitnah auf der Fläche errichtet. Wir sind gespannt auf die Umsetzung und wünschen viel Erfolg bei den nächsten Schritten!
Zurück in Kotzen – gemeinsamer Ausklang
Zum Abschluss kehrte die Gruppe wieder zurück nach Kotzen. Am Dorfanger ließ die Reisegruppe die Eindrücke vom Tag beim gemeinsamen Abendessen Revue passieren.
Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Mitwirkenden bedanken, die diese Reise sehr bereichert haben. Unser ganz besonderer Dank gilt den Projektträger*innen, die sich die Zeit genommen und eindrücklich ihre spannenden LEADER-Projekte vorgestellt haben. Ohne Sie wäre diese Bereisung nicht möglich gewesen!
Wir freuen uns aufs nächste Jahr!
Sie fühlen sich inspiriert, eine eigene Projektidee umzusetzen? Dann melden Sie sich gerne bei unserem Team vom Regionalmanagement!
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden – über neue Förderaufrufe, Termine und natürlich die nächste Projektreise.
© Fotos: LAG Havelland / Till Budde