Mehr Energie fürs Havelland: Servicestelle für Bürgerenergie startet

Update des LAG-Kooperationsprojekt zur Stärkung der Bürgerenergie

Mit dem offiziellen Start der neuen Servicestelle „SoNah“ (Solarenergie und Nahwärme) ist ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau regionaler Bürgerenergieprojekte erreicht. Die Maßnahme ist Teil des gemeinsamen Kooperationsprojektes  „Kommunale Photovoltaik-Potenziale für den Ausbau der Bürgerenergie der Lokalen Aktionsgruppen Havelland und Fläming‑Havel, um die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region systematisch zu stärken.

Den Zuschlag für den Aufbau und die initiale Betreuung der Servicestelle erhielt die Energiegenossenschaft Inselwerke eG aus Eberswalde. Ziel ist es, Kommunen und Bürgerinitiativen bei der Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich Photovoltaik und Nahwärme praxisnah zu unterstützen. Das Angebot richtet sich an beide LEADER-Regionen und ist zunächst auf ein Jahr angelegt, mit der Option auf Verlängerung bis 2028.

Ansprechpersonen der Servicestelle SoNah Madlen Haney, Andreas Kannengießer und René Tettenborn (v.l.n.r.)

Im ersten Schritt analysiert das Projektteam das Potenzial von 52 kommunalen Liegenschaften für die Nutzung von Solarenergie. Hierbei untersucht das Projektteam Dachflächen, bauliche Voraussetzungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Anschlussmöglichkeiten, Stromabsatzmodelle und Betreiberkonzepte. Aus diesen Analysen werden Liegenschafts‑Steckbriefe erstellt, die den Kommunen als Entscheidungshilfe dienen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von regionalen Energiegenossenschaften. So werden die Genossenschaften „Westhavelland“ und „NaturEnergie Fläming“ durch das Netzwerk Energiewende Jetzt! gecoacht. Erste Vor-Ort-Termine sind bereits für November angesetzt. Auch neue Initiativen können sich beraten lassen, etwa zur Gründung oder zu tragfähigen Geschäftsmodellen.

Das Vorhaben wird mit rund 1,5 Millionen Euro durch europäische Fördermittel und Beiträge der beteiligten Landkreise, Kommunen und LAGs finanziert. Jan Nickelsen, Vorstandsvorsitzender der LAG Havelland, betont:

„Wir freuen uns, dass das Projekt mit der Bindung eines kompetenten Auftragnehmers nunmehr Fahrt aufnimmt. Und wir bedanken uns herzlich bei allen Partnern, die mit eigenen Beträgen zum Gelingen dieses Schlüsselvorhabens beitragen.“

Mit dem Start der Servicestelle nimmt das Kooperationsprojekt nun eine konkrete Gestalt an. Der nächste Schritt ist, möglichst viele der untersuchten Liegenschaften in die Umsetzung zu bringen und die Servicestelle langfristig zu etablieren.

© Inselwerke eG